BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Freizügigkeitsrecht
EU-Bürgerinnen und EU-Bürger benötigen für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland kein Visum. Sie müssen jedoch einen gültigen Nationalpass oder Personalausweis (Identitätskarte) besitzen und sind zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt.
In den ersten drei Monaten ab Einreise haben sie ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht. Anschließend müssen sie eine der sogenannten Freizügigkeitsvoraussetzungen erfüllen, die im Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU). Eine Anmeldung bei der Meldebehörde ist ebenso erforderlich. Etwas anderes gilt für die Familienangehörigen, die nicht Unionsbürger sind und für den Fall, dass der Unionsbürger eine Daueraufenthaltsrecht innehat.
Öffentliche Stellen haben eine Verpflichtung, der Ausländerbehörde die Beantragung und den Bezug von Sozialleistungen durch den EU-Bürger und seine Familienangehörigen zu melden.
Das Freizügigkeitsrecht kann durch die Ausländerbehörde geprüft werden. Sofern die Voraussetzungen, zum Beispiel ein Nachweis einer Erwerbstätigkeit, nicht vorliegen, wird die Ausländerbehörde den Verlust des Freizügigkeitsrechts feststellen.
Rechtsgrundlagen
Die wesentlichen Grundlagen des Freizügigkeitsrechts sind im Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU) geregelt mit dem Verweis auf die Anwendung des allgemeinen Aufenthaltsrechts nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG).
Hinweise und Besonderheiten
Vorsprachen können nur nach vorheriger Terminabsprache erfolgen oder Sie haben eine Einladung erhalten.
Für die Terminvereinbarung ist die Onlinedienstleistung "Terminbuchung“ zu nutzen.
Anfragen zu Fiktionsbescheinigung
Siehe auch
Dienstleistung jetzt online nutzen!
Sprung zur Icon Legende.Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Onlinedienstleistung
Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Zuständige Einrichtung
Allgemeines Aufenthaltsrecht
Kreis Heinsberg
Valkenburger Straße 45
52525 Heinsberg
Zuständige Kontaktpersonen
EU-Bürgerinnen und EU-Bürger benötigen für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland kein Visum. Sie müssen jedoch einen gültigen Nationalpass oder Personalausweis (Identitätskarte) besitzen und sind zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt.
In den ersten drei Monaten ab Einreise haben sie ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht. Anschließend müssen sie eine der sogenannten Freizügigkeitsvoraussetzungen erfüllen, die im Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU). Eine Anmeldung bei der Meldebehörde ist ebenso erforderlich. Etwas anderes gilt für die Familienangehörigen, die nicht Unionsbürger sind und für den Fall, dass der Unionsbürger eine Daueraufenthaltsrecht innehat.
Öffentliche Stellen haben eine Verpflichtung, der Ausländerbehörde die Beantragung und den Bezug von Sozialleistungen durch den EU-Bürger und seine Familienangehörigen zu melden.
Das Freizügigkeitsrecht kann durch die Ausländerbehörde geprüft werden. Sofern die Voraussetzungen, zum Beispiel ein Nachweis einer Erwerbstätigkeit, nicht vorliegen, wird die Ausländerbehörde den Verlust des Freizügigkeitsrechts feststellen.
vorläufige Aufenthaltserlaubnis, Einladung, Duldung, Aufenthaltsbeendigung, aufenthaltsbeendende Maßnahme, Auffenthalt, Familienzusammenführung, Ausländerbehörde, Reiseausweise für Ausländer, Einreisesperre, Sprachkurs für Ausländer, Ausländeramt, Integrationskurse für Ausländer, freiwillige Ausreise, Reiseausweise für Flüchtlinge, Reiseausweise für Staatenlose, vorläufige Aufenthaltsbescheinigung, Ausländerabteilung, Befristete Aufenthaltserlaubnis, Ausreisepflicht, Fiktionsbescheinigungen, Ledigkeitsbescheinigung, Durchsetzung der Ausreisepflicht, Fiktionsbescheinigung, Aufenthaltsbefugnis, Abschiebung, vorläufige Aufenthaltserlaubnis, Einladung, Duldung, Aufenthaltsbeendigung, aufenthaltsbeendende Maßnahme, Auffenthalt, Familienzusammenführung, Ausländerbehörde, Reiseausweise für Ausländer, Einreisesperre, Sprachkurs für Ausländer, Ausländeramt, Integrationskurse,Ausländer, freiwillige Ausreise, Reiseausweise für Flüchtlinge, Reiseausweise für Staatenlose, vorläufige Aufenthaltsbescheinigung, Terminbuchung https://service.kreis-heinsberg.de:443/dienstleistungen-a-z/-/egov-bis-detail/dienstleistung/368856/showFrau
Chirpac
E08a
Herr
Hartmann
E 07
Frau
Königs
E08
Frau
Lemmen
E 07
Frau
Palenga
E09
Frau
Ritterbex
E09a