BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Asyl und Aufenthaltsgestattung
Jeder, der vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden in seinem Herkunftsland flieht und nach Deutschland einreist, hat das Recht, einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen.
Asyl ist ein Grundrecht und es ist eine internationale Verpflichtung gemäß des Genfer Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951.
Das Recht auf Asyl hat Deutschland in seiner Verfassung verankert und es ist das einzige Grundrecht, das nur Ausländer in Anspruch nehmen können.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtling ist für das Asylverfahren und die Entscheidung über den Asylantrag zuständig.
Personen, die in Deutschland eingereist sind und Asyl begehren, werden zunächst an die für das Bundesland zuständige Landesaufnahmeeinrichtung weitergeleitet. In Nordrhein-Westfalen befindet sich diese in Bochum.
Asylbewerber erhalten zunächst einen Ankunftsnachweis.
Im Verlauf des Asylverfahrens werden die Asylantragsteller für die Dauer des Asylverfahrens einer Gemeinde oder Stadt zugewiesen. Für den Kreis Heinsberg sind dies die zehn Städte und Gemeinden Erkelenz, Gangelt, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven, Selfkant, Übach-Palenberg, Waldfeucht, Wassenberg, Wegberg.
Für die Zeit des Asylverfahrens stellt die zuständige Ausländerbehörde eine befristete Aufenthaltsgestattung aus, die bis zum rechtskräftigen Abschluss des Asylverfahrens regelmäßig verlängert wird.
Das Asylverfahren endet mit Anerkennung des Asylstatus oder als Flüchtling, dem Gewähren subsidiären Schutzes oder der Feststellung von zielstaatsbezogenen Abschiebungshindernissen oder deren Ablehnung.
Mit Anerkennung wird dem Asylsuchenden eine Aufenthaltserlaubnis erteilt.
Bei einer Ablehnung muss der Asylsuchende die Bundesrepublik verlassen.
Rechtsgrundlagen
Die wesentlichen Grundlagen für das Anerkennungsverfahren sind im Asylgesetz (AsylG) geregelt.
Hinweise und Besonderheiten
Vorsprachen können nur nach vorheriger Terminabsprache erfolgen oder Sie haben eine Einladung erhalten.
Für die Terminvereinbarung ist die Onlinedienstleistung „Terminbuchung“ zu nutzen.
Siehe auch
Dienstleistung jetzt online nutzen!
Sprung zur Icon Legende.Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Onlinedienstleistung
Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Zuständige Einrichtung
Asyl-Verfahren / AE-Erteilung
Kreis Heinsberg
Valkenburger Straße 45
52525 Heinsberg
Zuständige Kontaktpersonen
Jeder, der vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden in seinem Herkunftsland flieht und nach Deutschland einreist, hat das Recht, einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen.
Asyl ist ein Grundrecht und es ist eine internationale Verpflichtung gemäß des Genfer Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951.
Das Recht auf Asyl hat Deutschland in seiner Verfassung verankert und es ist das einzige Grundrecht, das nur Ausländer in Anspruch nehmen können.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtling ist für das Asylverfahren und die Entscheidung über den Asylantrag zuständig.
Personen, die in Deutschland eingereist sind und Asyl begehren, werden zunächst an die für das Bundesland zuständige Landesaufnahmeeinrichtung weitergeleitet. In Nordrhein-Westfalen befindet sich diese in Bochum.
Asylbewerber erhalten zunächst einen Ankunftsnachweis.
Im Verlauf des Asylverfahrens werden die Asylantragsteller für die Dauer des Asylverfahrens einer Gemeinde oder Stadt zugewiesen. Für den Kreis Heinsberg sind dies die zehn Städte und Gemeinden Erkelenz, Gangelt, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven, Selfkant, Übach-Palenberg, Waldfeucht, Wassenberg, Wegberg.
Für die Zeit des Asylverfahrens stellt die zuständige Ausländerbehörde eine befristete Aufenthaltsgestattung aus, die bis zum rechtskräftigen Abschluss des Asylverfahrens regelmäßig verlängert wird.
Das Asylverfahren endet mit Anerkennung des Asylstatus oder als Flüchtling, dem Gewähren subsidiären Schutzes oder der Feststellung von zielstaatsbezogenen Abschiebungshindernissen oder deren Ablehnung.
Mit Anerkennung wird dem Asylsuchenden eine Aufenthaltserlaubnis erteilt.
Bei einer Ablehnung muss der Asylsuchende die Bundesrepublik verlassen.
vorläufige Aufenthaltserlaubnis, Einladung, Duldung, Aufenthaltsbeendigung, aufenthaltsbeendende Maßnahme, Auffenthalt, Familienzusammenführung, Ausländerbehörde, Reiseausweise für Ausländer, Einreisesperre, Sprachkurs für Ausländer, Ausländeramt, Integrationskurse für Ausländer, freiwillige Ausreise, Reiseausweise für Flüchtlinge, Reiseausweise für Staatenlose, vorläufige Aufenthaltsbescheinigung, Ausländerabteilung, Befristete Aufenthaltserlaubnis, Ausreisepflicht, Fiktionsbescheinigungen, Ledigkeitsbescheinigung, Durchsetzung der Ausreisepflicht, Fiktionsbescheinigung, Aufenthaltsbefugnis, Abschiebung, vorläufige Aufenthaltserlaubnis, Einladung, Duldung, Aufenthaltsbeendigung, aufenthaltsbeendende Maßnahme, Auffenthalt, Familienzusammenführung, Ausländerbehörde, Reiseausweise für Ausländer, Einreisesperre, Sprachkurs für Ausländer, Ausländeramt, Integrationskurse für Ausländer, freiwillige Ausreise, Terminbuchung,Flüchtlinge, Reiseausweise,Staatenlose, vorläufige Aufenthaltsbescheinigung, Terminbuchung https://service.kreis-heinsberg.de:443/dienstleistungen-a-z/-/egov-bis-detail/dienstleistung/368852/showFrau
Gubesch
E03
Frau
Lindau
E04
Frau
Nießen
E05
Frau
Staiger
E03
Frau
Rütten
E05