BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Die Staatsangehörigkeitsbehörde der Kreisverwaltung Heinsberg ist für die Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsangelegenheiten zuständig, sofern Sie in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Kreis Heinsberg haben.
- Feststellungsverfahren (Antrag auf Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit und auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises): Im Feststellungsverfahren wird das Bestehen oder Nichtbestehen der deutschen Staatsangehörigkeit auf Antrag oder von Amts wegen verbindlich festgestellt. Dadurch unterscheidet sich dieses Verfahren vom Einbürgerungsverfahren, bei dem die deutsche Staatsangehörigkeit verliehen wird.
- Beibehaltungsantrag (Antrag auf Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit): Lassen sich Deutsche in einem anderen Staat einbürgern, verlieren sie im Regelfall ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Um dies zu vermeiden, kann eine Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit beantragt werden. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt zentral durch die Bezirksregierung in Köln. Aushändigung und Entgegennahme von Anträgen, Unterlagen oder Urkunden erfolgt jedoch im Rahmen der Amtshilfe durch die Staatsangehörigkeitsbehörde der Kreisverwaltung Heinsberg.
- Feststellung des Nichtbestehens der Optionspflicht sowie Feststellung des Fortbestands der deutschen Staatsangehörigkeit
Rechtsgrundlagen
Die ab 01.01.2000 geltenden Regelungen zur Staatsangehörigkeit sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) enthalten.
- Feststellungsverfahren: § 30 StAG
- Beibehaltungsantrag: § 25 Abs. 2 StAG
- Optionspflicht: § 29 StAG
Voraussetzungen
Das Feststellungsverfahren wird in der Regel nur dann durchgeführt bzw. wird nur dann ein Staatsangehörigkeitsausweis ausgestellt, wenn dies erforderlich ist. Die antragstellende Person muss hierzu ein Sachbescheidungsinteresse nachweisen.
Mögliche Gründe für die Durchführung (Beispiele, keine abschließende Auflistung):
- Wenn eine Behörde oder ausländische öffentliche Stelle die Vorlage eines Nachweises
über die deutsche Staatsangehörigkeit von Ihnen verlangt
- Wenn Sie bislang nur ein ausländisches Ausweisdokument besaßen und erstmalig ein deutsches Ausweisdokument beantragen möchten
- Wenn Sie ein Adoptionsverfahren durchführen möchten
Sofern Sie kein Sachbescheidungsinteresse nachweisen können, wird Ihr Antrag gebührenpflichtig abgelehnt.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch über die auf dieser Seite aufgeführte Kontaktperson sowie über die hier verlinkten Internetseiten des Bundesverwaltungsamtes und der Bezirksregierung Köln.
Unterlagen
Feststellungsverfahren:
Sie können folgende Antragsvordrucke des Bundesverwaltungsamtes nutzen und diese anschließend postalisch an die Kreisverwaltung Heinsberg senden:
- Antrag F: Antragsvordruck für Personen ab 16 Jahren
- Antrag FK: Antragsvordruck für Personen unter 16 Jahren
- Anlage V: Angaben zu deutschen Vorfahren (eine Anlage je Vorfahre)
- Vollmacht: zur Bevollmächtigung eines Dritten
Bitte fügen Sie dem Antrag zudem alle Nachweise bei, die belegen, dass Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen bzw. wie Sie diese erworben haben (z. B. Geburtsurkunden von Ihnen und Ihren deutschen Vorfahren, Ausweisdokumente, usw.).
Weitere Informationen können dem Merkblatt des Bundesverwaltungsamtes entnommen werden, welches auf der Internetseite des Bundesverwaltungsamtes unter "Staatsangehörigkeitsausweis > Vordrucke" zum Download bereitgestellt wird.
Beibehaltungsantrag:
Zur Beantragung der Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie hilfsweise auch die Vordrucke des Bundesverwaltungsamtes nutzen, sofern Sie eine kurze schriftliche Erklärung hinzufügen, dass Sie um Verwendung dieser Vordrucke bitten.
Optionspflicht:
Die Prüfung der Optionspflicht können Sie schriftlich unter Angabe Ihrer vollständigen Personalien und ohne besonderen Vordruck bei der Kreisverwaltung Heinsberg beantragen.
Kosten
Feststellungsverfahren:
Die Gebühr für die Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit und die Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises beträgt 25,00 Euro. Für die Ablehnung des Antrages entstehen Gebühren in Höhe von 18,00 Euro. Wird der Antrag zurückgenommen, nachdem die Bearbeitung des Antrages bereits begonnen wurde, werden ebenfalls Gebühren in Höhe von 18,00 Euro fällig.
Beibehaltungsantrag:
Das Verfahren ist in der Regel gebührenpflichtig. Gebühren werden durch die Bezirksregierung in Köln erhoben. Eine Übersicht ist dem auf dieser Seite aufgeführten Link der Bezirksregierung Köln zu entnehmen.
Hinweise und Besonderheiten
Für Personen, die im Ausland leben, ist grundsätzlich das Bundesverwaltungsamt (BVA) zuständig. Postanschrift: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln.
Negativbescheinigungen:
Einen amtlichen Nachweis für Ihren Heimatstaat darüber, dass Sie die deutsche Staatsangehörigkeit nicht erworben haben, erhalten Sie über die Einbürgerungsstelle, s. Dienstleistung "Einbürgerungen".
Siehe auch
Dienstleistung jetzt online nutzen!
Sprung zur Icon Legende.Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Onlinedienstleistung
Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Zuständige Einrichtung
Ausländeramt
Kreis Heinsberg
Valkenburger Straße 45
52525 Heinsberg
E-Mail: abh@kreis-heinsberg.de
Zuständige Kontaktpersonen
Die Staatsangehörigkeitsbehörde der Kreisverwaltung Heinsberg ist für die Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsangelegenheiten zuständig, sofern Sie in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Kreis Heinsberg haben.
- Feststellungsverfahren (Antrag auf Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit und auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises): Im Feststellungsverfahren wird das Bestehen oder Nichtbestehen der deutschen Staatsangehörigkeit auf Antrag oder von Amts wegen verbindlich festgestellt. Dadurch unterscheidet sich dieses Verfahren vom Einbürgerungsverfahren, bei dem die deutsche Staatsangehörigkeit verliehen wird.
- Beibehaltungsantrag (Antrag auf Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit): Lassen sich Deutsche in einem anderen Staat einbürgern, verlieren sie im Regelfall ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Um dies zu vermeiden, kann eine Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit beantragt werden. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt zentral durch die Bezirksregierung in Köln. Aushändigung und Entgegennahme von Anträgen, Unterlagen oder Urkunden erfolgt jedoch im Rahmen der Amtshilfe durch die Staatsangehörigkeitsbehörde der Kreisverwaltung Heinsberg.
- Feststellung des Nichtbestehens der Optionspflicht sowie Feststellung des Fortbestands der deutschen Staatsangehörigkeit
Feststellungsverfahren:
Sie können folgende Antragsvordrucke des Bundesverwaltungsamtes nutzen und diese anschließend postalisch an die Kreisverwaltung Heinsberg senden:
- Antrag F: Antragsvordruck für Personen ab 16 Jahren
- Antrag FK: Antragsvordruck für Personen unter 16 Jahren
- Anlage V: Angaben zu deutschen Vorfahren (eine Anlage je Vorfahre)
- Vollmacht: zur Bevollmächtigung eines Dritten
Bitte fügen Sie dem Antrag zudem alle Nachweise bei, die belegen, dass Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen bzw. wie Sie diese erworben haben (z. B. Geburtsurkunden von Ihnen und Ihren deutschen Vorfahren, Ausweisdokumente, usw.).
Weitere Informationen können dem Merkblatt des Bundesverwaltungsamtes entnommen werden, welches auf der Internetseite des Bundesverwaltungsamtes unter "Staatsangehörigkeitsausweis > Vordrucke" zum Download bereitgestellt wird.
Beibehaltungsantrag:
Zur Beantragung der Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie hilfsweise auch die Vordrucke des Bundesverwaltungsamtes nutzen, sofern Sie eine kurze schriftliche Erklärung hinzufügen, dass Sie um Verwendung dieser Vordrucke bitten.
Optionspflicht:
Die Prüfung der Optionspflicht können Sie schriftlich unter Angabe Ihrer vollständigen Personalien und ohne besonderen Vordruck bei der Kreisverwaltung Heinsberg beantragen.
Feststellungsverfahren:
Die Gebühr für die Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit und die Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises beträgt 25,00 Euro. Für die Ablehnung des Antrages entstehen Gebühren in Höhe von 18,00 Euro. Wird der Antrag zurückgenommen, nachdem die Bearbeitung des Antrages bereits begonnen wurde, werden ebenfalls Gebühren in Höhe von 18,00 Euro fällig.
Beibehaltungsantrag:
Das Verfahren ist in der Regel gebührenpflichtig. Gebühren werden durch die Bezirksregierung in Köln erhoben. Eine Übersicht ist dem auf dieser Seite aufgeführten Link der Bezirksregierung Köln zu entnehmen.
vorläufige Aufenthaltserlaubnis, Einladung, Duldung, Aufenthaltsbeendigung, aufenthaltsbeendende Maßnahme, Auffenthalt, Familienzusammenführung, Ausländerbehörde, Reiseausweise für Ausländer, Einreisesperre, Sprachkurs für Ausländer, Ausländeramt, Integrationskurse für Ausländer, freiwillige Ausreise, Reiseausweise für Flüchtlinge, Reiseausweise für Staatenlose, vorläufige Aufenthaltsbescheinigung, Ausländerabteilung, Befristete Aufenthaltserlaubnis, Ausreisepflicht, Fiktionsbescheinigungen, Ledigkeitsbescheinigung, Durchsetzung der Ausreisepflicht, Fiktionsbescheinigung, Aufenthaltsbefugnis, Abschiebung, vorläufige Aufenthaltserlaubnis, Einladung, Duldung, Aufenthaltsbeendigung, aufenthaltsbeendende Maßnahme, Auffenthalt, Familienzusammenführung, Ausländerbehörde, Reiseausweise für Ausländer, Einreisesperre, Sprachkurs für Ausländer, Ausländeramt, Integrationskurse für Ausländer, freiwillige Ausreise, Reiseausweise für Flüchtlinge, Reiseausweise für Staatenlose, vorläufige Aufenthaltsbescheinigung https://service.kreis-heinsberg.de:443/dienstleistungen-a-z/-/egov-bis-detail/dienstleistung/368851/showFrau
Grevenrath
E12